Logo: Die Junge Mitte Schweiz
Altersvorsorge, psychische Gesundheit, Wirtschaftsstärke, ausländische Unternehmenskäufe: Politische Schwerpunkte, die unser Land formen und gestalten.
Durch die demografische Entwicklung gerät die Altersvorsorge zunehmend in Schieflage. In den nächsten Jahren werden geburtenstarken Jahrgänge pensioniert. Dies kann durch die jungen Generationen nicht kompensiert werden. Zudem steigt unsere Lebenserwartung stetig an, wodurch eine Person immer länger Rente bezieht. Im Sinne der Generationengerechtigkeit setze ich mich für eine nachhaltige Sanierung der Altersvorsorge ein. Das Rentenalter soll flexibilisiert werden. Durch das System sollen Menschen im Alter finanziell abgesichert werden. Das erfolgreiche Dreisäulensystem soll dabei bewahrt werden. Es sollen weitere Anreize für das eigenverantwortliche Sparen gesetzt werden.
In der zweiten Säule soll der Umwandlungssatz entpolitisiert, der Koordinationsabzug an das Teilzeitpensum gekoppelt und die Eintrittsschwelle gesenkt werden. So wird das Sparen in der 2. Säule vermehrt für Teilzeit-Pensen möglich.
Mit dieser Altersvorsorgepolitik wollen wir eine sichere und gerechte Zukunft für alle Generationen in der Schweiz gewährleisten.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf soll gefördert werden. Das Familienleben und die berufliche Karriere kann und muss Hand in Hand gehen können.
Dazu sollen flexible Arbeitsmodelle gestaltet werden, die es Eltern ermöglichen, ihre Arbeitszeiten an die Bedürfnisse ihrer Familie anzupassen. Zusätzlich sollen qualitativ hochwertige und bezahlbare Kinderbetreuungseinrichtungen gefördert werden, um Eltern die Sicherheit zu geben, dass ihre Kinder in guten Händen sind.
Die Einführung einer angemessenen Elternzeit, die es sowohl Müttern als auch Vätern ermöglicht, Zeit mit ihren Kindern zu verbringen, ohne ihre beruflichen Perspektiven zu beeinträchtigen.
Die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf liegt nicht nur im Interesse der Familien, sondern auch im Interesse der Gesellschaft und der Wirtschaft. Eine ausgewogene Lebensweise ermöglicht es den Menschen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und gleichzeitig stabile und unterstützende Gemeinschaften aufzubauen. Mit dieser Forderung soll eine gesunde Balance zwischen den Verpflichtungen in Familie und Beruf schaffen und die Chancengleichheit für alle sicherstellen.
Suizid ist die häufigste Todesursache unter Jugendlichen. Über 1/3 der Jugendlichen sind von psychischen Problemen betroffen. Die Wartezeiten für eine Behandlung sind lange, die Kliniken sind überlastet. Es herrscht grosser Personalmangel. Durch Prävention und Förderung der niederschwelligen Angebote soll die Überlastung der Psychiater und Psychologen reduziert werden. Der Beruf soll aufgewertet und die Ausbildung attraktiver gestaltet werden. Zudem soll durch weitere niederschwellige Angebote die Anzahl an Behandlungsfällen verhindert werden.
Mehr Infos auf gesundejugendjetzt.ch
Ziel ist es, ein leistungsfähiges Gesundheitssystem zu schaffen, das für alle zugänglich ist und eine qualitativ hochwertige Versorgung gewährleistet.
Durch verstärkte Investitionen in Präventionsprogramme und Gesundheitsförderung können Krankheiten vorgebeugt und die allgemeine Gesundheit der Bevölkerung verbessert werden.
Die Transparenz in Bezug auf die Kosten im Gesundheitswesen soll erhöht werden. Dies ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern, fundierte Entscheidungen über ihre Gesundheitsversorgung zu treffen. Gleichzeitig sollen die Kosten im Gesundheitswesen kontrolliert werden, um die finanzielle Belastung für die Menschen zu minimieren.
Die Stärkung von Qualitätsstandards im Gesundheitswesen und die Sicherstellung, dass Patientensicherheit an oberster Stelle steht, sind für uns von großer Bedeutung.
Fehlanreize im Gesundheitswesen sollen abgebaut werden, um sicherzustellen, dass medizinische Entscheidungen auf evidenzbasierter Medizin und dem Wohl des Patienten basieren, nicht auf finanziellen Anreizen.
Die Förderung der Integration von Gesundheitsdiensten und die Digitalisierung im Gesundheitswesen stehen ebenfalls auf unserer Agenda, um die Effizienz und Koordination der Versorgung zu verbessern.
Ein effektives Gesundheitswesen ist ein Eckpfeiler unserer Gesellschaft. Gesundheit soll für alle erschwinglich und zugänglich sein, ohne dass es zu finanziellen Notlagen kommt. Gleichzeitig soll die Qualität und Sicherheit der Gesundheitsversorgung gewährleistet sein und sichergestellt werden, dass medizinische Entscheidungen im besten Interesse der Patienten getroffen werden. Der Abbau von Fehlanreizen ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg.